Häufig gestellte Kundenfragen rund um die Cloud

Atlassian versteht sich seit Jahren als Cloud-first-Anbieter und fokussiert sich stark auf die Entwicklung der Atlassian-Cloud-Produktlinie. Der Wechsel in die Cloud ist aufseiten vieler Kunden jedoch teils mit Unsicherheiten verbunden: Sicherheit, Compliance, Performance – diese und andere Themen sorgen für Zurückhaltung und Bedenken.

Sind die Daten meines Unternehmens in der Atlassian Cloud sicher?

Atlassian verpflichtet sich, höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards für seine Cloud-Services zu gewährleisten.

Datenschutzvorschriften

Die Atlassian Cloud erfüllt die Anforderungen internationaler Datenschutzvorschriften wie DSGVO und CCPA. Die Plattform verfügt über Sicherheitszertifizierungen wie ISO 27001 (ISO/IEC 27001:2022 | Atlassian) und SOC 2 (SOC2 | Atlassian). Derzeit befindet sich Atlassian in der Verifizierungsphase für Cloud Computing C5. (Dieses Zertifikat ist für deutsche Bundesbehörden Voraussetzung für die Vergabe von Aufträgen im Cloud-Bereich.)

Aktualisierungen

Regelmäßige externe Überprüfungen und Aktualisierungen gewährleisten die fortlaufende Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Verschlüsselung

Alle Daten in der Atlassian Cloud werden beim Transport und im Ruhezustand verschlüsselt, um die Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten.

Security-Infrastruktur

Atlassian investiert kontinuierlich in die Security-Infrastruktur und sorgt für eine moderne, robuste Sicherheitsumgebung. Dies umfasst Maßnahmen wie regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests, um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.

Notfallwiederherstellung

Die Atlassian Cloud verfügt über umfangreiche Notfallwiederherstellungsmaßnahmen, um Datenverluste zu verhindern und die kontinuierliche Verfügbarkeit der Dienste zu gewährleisten. Mehrere redundante Systeme und Rechenzentren minimieren das Risiko von Ausfällen und stellen sicher, dass die Plattform auch bei unvorhergesehenen Ereignissen verfügbar und stabil bleibt.

Umfassende Kontrolle

Administratoren haben umfassende Kontrolle über den User-Zugriff auf Daten und können Berechtigungen individuell festlegen.

Wo werden die Daten meines Unternehmens gespeichert?

Atlassian ermöglicht es Organisationen, den geografischen Standort der Datenhaltung explizit festzulegen.

Rechenzentren selbst wählen

Atlassian bietet die Möglichkeit, den Standort der genutzten Rechenzentren auszuwählen (Data Residency). Unternehmen können somit explizit definieren, dass die Nutzdaten ihrer Instanzen in Rechenzentren in Deutschland gespeichert werden. So gewährleistet der Hersteller die Datensouveränität.

Eigene Kontrolle

Damit haben Organisationen die Kontrolle über den Standort ihrer Daten und können sicherstellen, dass die geografische Datenhaltung geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht.

Erfüllt die Atlassian Cloud die Compliance-Vorgaben meiner Branche / meines Unternehmens?

Die Atlassian Cloud steht im Einklang mit zahlreichen verbreiteten Compliance-Frameworks und unterstützt Unternehmen bei ihren Berichts- und Nachweispflichten.

Klare Richtlinien

Atlassian stellt klare Richtlinien zur Datenverarbeitung bereit und informiert die User transparent darüber, wie ihre Daten gesammelt, verwendet und gespeichert werden. Durch die Einhaltung strenger Datenschutzstandards gewährleistet Atlassian die Datensicherheit und -integrität. (Datenverarbeitung und Datenschutz: Data Processing Addendum | Atlassian) (Comprehensive Data Protection | Atlassian)

Compliance-Anforderungen

Die Atlassian Cloud erfüllt eine Vielzahl von Compliance-Anforderungen, einschließlich branchenspezifischer Standards und internationaler Vorschriften. Dies umfasst Standards wie HIPAA im Gesundheitswesen und FERPA im Bildungsbereich, um sicherzustellen, dass die Plattform den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht wird.

Audit- und Berichtsfunktionen

Atlassian stellt umfangreiche Audit- und Berichtsfunktionen bereit, die es Unternehmen ermöglichen, die Einhaltung von Compliance-Anforderungen nachzuweisen. Durch detaillierte Protokollierung und Berichterstattung können Organisationen alle Aktivitäten jederzeit nachvollziehen und potenzielle Compliance-Verstöße identifizieren.

Kontinuierliche Überwachung

Der Hersteller überwacht die gängigen Compliance-Frameworks kontinuierlich auf neue Anforderungen und aktualisiert seine Plattform entsprechend, um sicherzustellen, dass Unternehmen stets den neuesten Vorschriften genügen.

Ist die Cloud für öffentlich-rechtliche Institutionen oder Behörden eine echte Option?

Dank hoher Sicherheits- und Datenschutzstandards und der Einhaltung führender Compliance-Frameworks erfüllt Atlassian die umfangreichen Anforderungen staatlicher Institutionen.

Maximal sichere Umgebung

Die durchgehende Datenverschlüsselung, eine moderne Security-Infrastruktur, Single-Sign-On und Multi-Faktor-Authentifizierung sowie regelmäßige Sicherheitsupdates schaffen eine auf allen Ebenen maximal sichere Umgebung.

Internationale Standards

Die Atlassian Cloud erfüllt diverse internationale Datenschutz- und Compliance-Standards: DSGVO, ISO/IEC 27001, HIPAA, SOC2 und etliche weitere Frameworks, die hohe Anforderungen bezüglich Sicherheit, Verfügbarkeit, Verarbeitungsintegrität, Vertraulichkeit und Datenschutz formulieren.

Rechenzentren mit explizitem Standort

Atlassian bietet individuelle Optionen für die Datenresidenz, sodass Daten in spezifischen geografischen Regionen gespeichert werden können, um erweiterte Datenschutzanforderungen zu erfüllen. So können Kunden beispielsweise die Datenhaltung explizit in Rechenzentren mit Standort Deutschland festlegen.

Ist die Cloud im Vergleich zu Data Center teuer?

Die Kosten für die Nutzung von Atlassian-Cloud-Services können je nach Umfang der Nutzung variieren. Viele Organisationen werden feststellen, dass die Cloud-Option auf längere Sicht die kosteneffizientere Alternative ist, da sie keine eigenen Serverinfrastrukturen betreiben müssen.

Kostenkalkulation

Bei der Betrachtung der Kosten für Unternehmenssoftware müssen Unternehmen mehr Aspekte berücksichtigen als die reinen Abonnement- oder Lizenzgebühren. Wenn sie Cloud-Lösungen nutzen, brauchen Organisationen keine infrastrukturellen Investitionen zu tätigen und keine technische Infrastruktur zu betreiben, da die Cloud-basierte Lösung keine eigenen Server oder Infrastrukturen erfordert. Diese Anschaffungs- und Betriebskosten nebst Personalkosten müssen bei der Kostenkalkulation für On-Premises-Software hingegen mit einfließen. Kapitalinvestitionen für Hardware und Infrastruktur entfallen in der Cloud ebenso wie Betriebskosten für Wartung, Unterhaltung, Aktualisierung und technische Skalierung.

Flexible Abonnementmodelle

Die Atlassian Cloud bietet flexible Abonnementmodelle, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Kosten je nach Bedarf anzupassen. Durch die instantane Skalierbarkeit der Cloud können Organisationen Ressourcen je nach Projektanforderungen hoch- oder herunterskalieren und so ihre Kostenstruktur optimieren.

Bessere Konsolidierungsmöglichkeiten

Darüber hinaus stehen in der Cloud bessere Konsolidierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Konsolidierung von Wissensmanagement-, Projektmanagement- und Entwicklungs-Tools in einer Plattform senkt die Komplexität und vereinfacht die Lizenzverwaltung.

Optimierte Ausgaben

Die transparente Abrechnung inklusive detaillierter Abrechnungsberichte unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Ausgaben und ihrer Ressourcennutzung. Durch die Analyse von Nutzungsmustern können Organisationen ungenutzte Ressourcen identifizieren und Kosten senken, indem sie ihre Abonnements entsprechend anpassen.

Wie verlässlich ist die Atlassian Cloud?

Atlassian nutzt ausgereifte Technologien und Architekturen, um die Hochverfügbarkeit der Cloud-Systeme sicherzustellen. Im Fall von Störungen greifen umfassende Mechanismen, um die Auswirkungen von Ausfällen zu minimieren und Datenverluste zu vermeiden.

Redundante Infrastruktur

Die Atlassian Cloud verfügt über eine redundante Infrastruktur und eine Hochverfügbarkeitsarchitektur, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Durch die Nutzung mehrerer Rechenzentren wird das Risiko von Ausfällen minimiert, die Dienste bleiben selbst bei Hardwarefehlern oder Wartungsarbeiten verfügbar.

Supportteam

Das Supportteam von Atlassian steht rund um die Uhr zur Verfügung, um Kunden bei Ausfällen und technischen Problemen zu unterstützen. Dabei können Kunden auf diverse Supportkanäle zugreifen, um schnelle Hilfe und Lösungen zu erhalten und Ausfallzeiten zu minimieren.

Vertraglich festgelegte Gewissheit

Atlassian bietet SLAs, die eine garantierte Verfügbarkeit festlegen (bis zu 99,95 Prozent im Enterprise-Tarif). Damit haben Kunden die vertraglich festgelegte Gewissheit über die Leistung der Dienste und die Verpflichtung von Atlassian, Ausfallzeiten zu minimieren.

Technische und konzeptionelle Vorkehrungen

Atlassian trifft umfangreiche technische und konzeptionelle Vorkehrungen, um im Fall eines Ausfalls die Dienste schnell wiederherzustellen. Dedizierte Notfallwiederherstellungsmaßnahmen und Backup-Strategien dienen dazu, Datenverluste zu vermeiden und die Systeme schnellstmöglich wieder online zu bringen.

Transparenz

Falls ein Problem auftritt, schafft Atlassian mit öffentlichen Statusseiten und Benachrichtigungen durchgehende Transparenz.

Welche Maßnahmen sieht Atlassian beim Ausfall eines Rechenzentrums vor?

Atlassian sieht umfassende Strategien und Maßnahmen vor, um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit seiner Cloud-Dienste sicherzustellen, selbst im Falle eines kompletten Ausfalls eines Rechenzentrums.

Geografisch verteilte Rechenzentren

Der Anbieter hostet Daten und Dienste in mehreren geografisch verteilten Rechenzentren, damit sie bei einem Ausfall eines Rechenzentrums weiterhin verfügbar sind. Sie werden kontinuierlich repliziert und in Echtzeit zwischen Standorten synchronisiert. Automatisierte Disaster-Recovery-Pläne stellen sicher, dass im Falle einer Störung schnell ein Failover zu einem anderen Rechenzentrum durchgeführt werden kann. Diese Szenarien und Vorkehrungen testet und simuliert Atlassian kontinuierlich.

Backup- und Wiederherstellungsstrategien

Zu den Vorkehrungen für Notfälle gehören umfassende Backup- und Wiederherstellungsstrategien mit sicheren, redundanten Speicherlösungen, die im Fall von Datenverlusten Datenintegrität und schnelle Wiederherstellungsmöglichkeiten gewährleisten.

Frühe Identifikation

Atlassian überwacht Infrastruktur und Dienste konstant, um potenzielle Probleme bereits in frühen Stadien zu identifizieren. Automatisierte Alarmsysteme senden bei ungewöhnlichem Verhalten sofort Benachrichtigungen an die verantwortlichen Teams.

Entspricht die Performance der Atlassian Cloud Enterprise-Ansprüchen?

Eine moderne und redundante technische Infrastruktur stellt sicher, dass die Cloud-Plattform kontinuierlich gut performt und problemlos mit Lastspitzen umgeht.

Hochmoderne Infrastruktur

Die Atlassian Cloud verwendet eine hochmoderne Infrastruktur, die für eine kontinuierlich gute Performance mit minimaler Latenz und kurzen Antwortzeiten optimiert ist. Mit einem globalen Content Delivery Network (CDN) sorgt der Hersteller für eine schnelle Datenübertragung und kurze Ladezeiten unabhängig von geografischen Standorten und Netzwerkbedingungen.

Hochgradige Skalierbarkeit

Die Atlassian-Infrastruktur ist hochgradig skalierbar und kann problemlos mit Lastspitzen und Höchstlasten umgehen, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.

Konstante Leistungen

Kontinuierliche Performance-Optimierungen und proaktives Monitoring sorgen für konstante Leistungen. Atlassian überwacht ständig die Qualität seiner Cloud-Dienste und ergreift proaktiv Maßnahmen zur Fehlerbehebung, um potenzielle Performanceprobleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen.

Entsteht durch den Wechsel in die Cloud nicht ein Lock-in-Effekt?

Atlassian ist bewusst, dass die Migration je nach Umfang der vorhandenen Daten und benutzerdefinierten Konfigurationen komplex sein kann. Dennoch vermeidet der Hersteller eine zu starke Anbieterabhängigkeit, etwa wenn es darum geht, Daten und Arbeitsabläufe zu einer alternativen Plattform zu migrieren.

Unterstützt offene Standards

Die Atlassian Cloud unterstützt offene Standards und Interoperabilität, um einen starken Vendor-Lock-in zu vermeiden.

Offene APIs und Datenexportfunktionen

Durch die Verwendung von offenen APIs und Datenexportfunktionen können Kunden ihre Daten migrieren und mit anderen Systemen integrieren. Diese Datenportabilität in Verbindung mit flexiblen Lizenzmodellen erleichtert den Wechsel zu anderen Anbietern.

Kostet ein Cloud-Umstieg viel Zeit?

Die Migration ist anfänglich mit einem gewissen Zeitbedarf verbunden. Allerdings reduziert sie langfristig den Aufwand für die Bereitstellung, die Skalierung und die Integration neuer Teammitglieder erheblich.

Sinkender administrativer Aufwand

Die Atlassian Cloud ermöglicht im Vergleich zur On-Premises-Installation eine schnellere Bereitstellung, Ressourcenskalierung und Nutzerprovisionierung. Der administrativen Aufwand und der Aufwand für das Lizenzmanagement sinken erheblich.

Automatische Updates

Automatische Updates und wegfallende Wartung eliminieren manuelle Aktualisierungen nebst Wartungsunterbrechungen und erlauben es technischen Teams, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.

Automatische Sicherheitsupdates und -patches

Die Cloud ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen durch automatische Sicherheitsupdates und -patches. Die Notwendigkeit der manuellen Überwachung und Behebung von Sicherheitsproblemen entfällt weitgehend.

Sind die von uns genutzten App-Funktionalitäten in der Cloud verfügbar?

Seitdem Atlassian die Cloud mit höchster Priorität behandelt, ist die App-Infrastruktur massiv gewachsen. Die meisten Kunden werden auf dem Atlassian Marketplace bekannte oder neue App-Lösungen finden, die ihren Anforderungen entsprechen.

Cloud-Apps und Integrationen

Der Atlassian Marketplace bietet eine Vielzahl von Cloud-Apps und Integrationen, die die nativen Funktionalitäten erweitern und verbessern. Die große Mehrheit der App-Entwickler fokussiert sich mittlerweile voll auf die Cloud und entwickelt die Lösungen kontinuierlich weiter, um bestmögliche Leistungen und Benutzererfahrungen sicherzustellen.

Höhere Sicherheit und Leistung

Die Atlassian-Cloud-Plattform bietet für Apps eine höhere Sicherheit und Leistung im Vergleich zu On-Premises-Lösungen, was zu einem reibungsloseren Betrieb und weniger Ausfallzeiten führt.

Erfolgreiche Implementierung bestätigen

Die erfolgreiche Implementierung der Atlassian Cloud in großen Unternehmen und öffentlichen Institutionen bestätigt die gleichbleibende oder verbesserte Funktionalität der Apps.

Erleichterter Übergang von Data Center zu Cloud

Atlassian stellt spezielle Werkzeuge und ausführliche Anleitungen bereit, die den Übergang von Data Center- zu Cloud-Apps erleichtern und reibungsärmer machen. Individueller Support hilft Kunden, alternative Lösungen zu identifizieren oder Anpassungen während des Migrationsprozesses vorzunehmen.

Warum sollte unser Unternehmen schnellstmöglich von On-Premise zu Atlassian Cloud wechseln?

Je früher eine Organisation wechselt, desto eher kann sie die Vorzüge der Cloud ernten. Die Cloud ist das Hauptprodukt von Atlassian; die Investitionen in Data Center beschränken sich zusehends auf das nötige Minimum. Abgesehen von Vorteilen wie stufenloser Skalierbarkeit, steigender Effizienz und Minderung von Sicherheitsrisiken klafft also auch die funktionelle Schere immer stärker auseinander: Moderne Funktionalitäten wie Atlassian Automation oder Atlassian Intelligence sind und bleiben Cloud-exklusiv. Hinzu kommt, dass die jüngsten signifikanten Preiserhöhungen für Atlassian Data Center die Cloud als Alternative noch attraktiver machen.

Effizienzsteigerung

Die Cloud bietet effizientere Prozesse im Vergleich zu On-Premises-Lösungen – und ein schneller Umstieg ermöglicht eine raschere Optimierung der Arbeitsabläufe.

Risikominderung

Der Wechsel in die Cloud reduziert sofort Risiken wie Ausfallzeiten, Sicherheitsbedrohungen und Datenverlust. Unternehmen profitieren instantan von strengen Sicherheitsvorkehrungen und einer zuverlässigen Infrastruktur.

Zukunftssicherheit

Der schnelle Umstieg gewährleistet die Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Technologien. Moderne Cloud-Lösungen sind besser geeignet, mit technologischen Veränderungen Schritt zu halten.

Wettbewerbsvorteil

Ein frühzeitiger Wechsel versetzt Unternehmen in die Lage, agiler und flexibler auf sich wandelnde Anforderungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren als Mitbewerber.

Kosteneffiziente Alternative

Kosten: Atlassians Preisstrategie macht die Cloud auch aus finanzieller Sicht zu einer zunehmend attraktiven, kosteneffizienten Alternative.

Du hast Fragen zur Cloud?

contact team

Seibert Solutions GmbH

Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden