Aktiviere dein
Unternehmenswissen mit KI
Kunden, die uns vertrauen
Jenseits von KI-Buzzwords
So hilft dir Rovo wirklich im Alltag
Rovo verknüpft Informationen aus Jira, Confluence, Drive, SharePoint und mehr zu einem intelligenten Wissensnetz – und macht dieses Wissen für Teams praktisch nutzbar.
Unsere Erfahrung: KI funktioniert nur so gut wie die Wissensbasis, auf die sie zugreift. Deshalb beginnt alles mit Wissen: der Grundlage für funktionierende Automatisierung und intelligente Prozesse. Darauf bauen Service-Szenarien auf, in denen Wissen angewendet wird, um den Support zu entlasten oder Anfragen zu priorisieren.
Das Ergebnis: Qualität – automatisierte, konsistente und qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse.
Wissen
“Ich suche Infos, aber finde sie nicht”
Rovo Enterprise Search mit entsprechenden Konnektoren durchsucht all deine Tools – selbst deine Newbies finden alle Informationen.
“Unser Wissensmanagement ist chaotisch”
Rovo analysiert bestehende Confluence-Spaces und schlägt vor, was aktualisiert, zusammengeführt oder archiviert werden sollte.
Service
“Unser Support-Team ertrinkt in Standardfragen”
Rovo Agents in Jira Service Management beantworten häufige Fragen automatisch, bevor sie zu Anfragen werden.
“Tickets landen oft ohne Priorität beim falschen Team”
Rovo erkennt den Inhalt, priorisiert und leitet Anfragen an die passenden Agents weiter.
Qualität
“Ich will Routineaufgaben abgeben”
Rovo schlägt Automationen für z. B. Wiedervorlagen vor.
“Ich will CD und Leitlinien überall durchsetzen“
Corporate-Design-Agents sichern die Qualität deiner Unternehmenskommunikation.
Warum Rovo jetzt wichtig ist
Teams verbringen laut Studien bis zu 20 Prozent ihrer Arbeitszeit damit, Informationen zu suchen oder mehrfach zu erzeugen. Rovo ist jetzt in allen Plänen der Atlassian Cloud enthalten und setzt genau hier an – mit dem Ziel, Wissen dort verfügbar zu machen, wo es gebraucht wird, und Arbeitsschritte durch KI zu beschleunigen.
Jedes KI-Modell ist nur so gut wie die Wissensbasis dahinter.
In diesem Video zeigt dir unser Rovo-Experte Daniel Schmidt, wie Rovo Informationen aus Jira, Confluence, Drive & Co. nutzbar macht. So werden aus vorhandenem Unternehmenswissen bessere Entscheidungen, besserer Service und schließlich bessere Qualität.
Antworten auf deine Fragen
Hier erfährst du, wie du Rovo richtig einsetzt: von den ersten Tests über gutes Prompting bis zur Integration in deinen
Arbeitsalltag.
So wird aus KI echte Unterstützung und aus Wissen greifbarer Wert.
Wie starte ich ein Pilotprojekt mit Rovo?
Wähle ein Team oder einen Prozess aus, in dem Wissen eine zentrale Rolle spielt, z. B. IT-Support, Projektmanagement oder Onboarding. Gemeinsam mit uns identifizierst du typische Pain-Points und setzt Rovo zukünftig gezielt ein: etwa zur Ticket-Triage, Wissensaufbereitung oder für einen virtuellen Support-Agent.
Ziel des Pilotprojekts: Innerhalb weniger Wochen echte Ergebnisse sehen – keine Theorie und Buzzwords, sondern messbarer Nutzen.
Sollte ich mein Team im Prompting schulen?
Rovo versteht natürliche Sprache, aber präzise Eingaben („Prompts“) machen den Unterschied. Wer bereits weiß, wie man Rovo Fragen stellt, bekommt bessere Antworten, Reports und Handlungsvorschläge. Aus Tools wie ChatGPT kennen die meisten schon erste Best-Practices für gutes Prompting, aber Rovo nutzt dein Wissen im Unternehmen. KI allein macht keine Qualität. Erst wenn Menschen ihr Wissen einbringen, Strukturen und Prozesse vorhanden sind und Rovo daraus lernt, entsteht echter Mehrwert.
Tipp: Schon 30 Minuten Training steigern die Ergebnisqualität deutlich.
Wie binde ich weitere Tools wie Sharepoint ein?
Rovo entfaltet dein gesamtes Potenzial, da es Zugriff auf dein ganzes Wissensökosystem haben kann. Über Konnektoren zu deinen bereits existierenden Tools wie Google Drive, SharePoint oder Slack greift Rovo auf Dokumente, Nachrichten und Tickets zu – natürlich gemäß deinen User-Berechtigungen. So entstehen fundierte Antworten mit Unternehmensbezug, statt isolierte Suchergebnisse.
Ergebnis: Keine Systembrüche mehr – Ergebnisse in kürzester Zeit.
Was bedeutet “Unternehmenswissen mit KI zu echtem Business-Value machen” konkret?
In vielen Organisationen ist Wissen vorhanden, aber es fließt nicht in Entscheidungen oder tägliche Arbeit ein. Rovo ändert das, indem es Informationen dann findet, wenn sie gebraucht werden: direkt im Kontext von Projekten, Tickets oder Meetings, ohne langes Suchen als Zeitfresser. So wird aus Dokumentation nutzbares Wissen:
- Service-Anfragen werden durch bereits gelöste Probleme schneller beantwortet.
- Lessons Learned sind für alle im Unternehmen direkt nutzbar.
- Entscheidungen basieren auf deinem Unternehmenswissen statt KI-Halluzinationen.
Kurz gesagt: Rovo übersetzt vorhandenes Wissen in greifbare Ergebnisse, ohne dass du mehr Tools oder Meetings brauchst.
Dein Rovo-Playbook
Melde dich kostenlos an und erhalte Zugriff auf das Playbook „Wissen wird Wirkung“ und erfahre, wie du dein Unternehmenswissen mit KI in echten Business-Value verwandeln kannst!
Du hast Fragen zu Rovo? – Sprich mit unserem Team.